mal ehrlich:
ich bin mir nicht sicher ob du mit dieser einstellung bienen halten solltest. du bist eine gefahr für alle imker rund um DEINE oberträgerbeute. bei uns in bayern ist es sogar pflicht das veterinäramt über einen varoabefall zu informieren. varoa sind wie zecken.. sie lauern auf blüten und setzen sich dann auf der biene fest. mit der einstellung hilfst du uns in keinsterweise die varoa los zu werden ,sondern verschlimmerst das ganze nur weil du fahrlässig andere imker die versuchen sie zu bekämpfen in en rücken fällst. du förderst damit nur die verbreitung der varoa.
hoch anrechnen aber muss ich dir das du dich für einen oberträgerbeute entschieden hast und keine beute aufgestellt hast die rein auf honig produzieren ausgelegt ist. natürlicher wabenbau usw. befürworte ich! was auch der grund ist warum mich kein imkerverein haben will * böse lächel*
ich selbst verwende alte ausgehölte baumstämme..selbes prinzip..nur noch ökologischer und schöner anzusehn. sie liegen bei mir am waldrand , leicht erhöht mit südöstlicher ausrichtung des fluglochs. mittlerweile darf ich 152 bienenvölker mein eigen nennen... und dank ameisensäurebehandlung sind gut 130 davon varoafrei, kern gesund und dürfen gern schwärmen :)
ich fange derzeit auch mit dem Imkern an. Also mit der Theorie zur Zeit. Ich bin kein Mensch der aufnimmt was andere ihm vor die Füße werfen und aus diesem Grunde habe ich mich mit vielem beschäftigt. Eigentlich wollte ich mit der deutschen Magazinbeute arbeiten und war auch drauf und dran mir ein zu kaufen. Bis ich mich ein mal mit meinem Verhalten beschäftigt habe und was ich damit anrichte. Will ich den Bienen denn das antun, was die Bauern mit Rinden, Schweinen, Hühnern machen? In KZ`S und Lagern einsperren. Mästen, verwahren, ausplündern? Damit die Deutschen sch die Wampe billig vollfressen.Alles verwerten. Honig, Wachs, Propolis, Pollen. Und die Biene steht am Ende nackt da! Niemals im Leben lasse ich sowas zu. Niemals. Nicht, wenn ich imkern sollte. Also die Frage, wie schon mal erwähnt. Wie hat die Biene ohne den Menschen gelebt. In ausgehöhlten Bäumen. Also die nach oben gehen. Und die waagerecht gehen. Auch in Mauern. Aber hat man jemals in 30 Mill. Jahren ne Biene in einem viereckigen Baum nisten sehen? Ich denke nicht. Ich denke mir das die Oberträgerbeute ganz gut rankommt an das Naturschauwerk Wabe und man kann sich ja auch ne Art Warre Beute bauen, halt eben nur rund auch nem Baumstamm. Das wäre für mich jedenfalls die einzige Alternative wenn ich imkern sollte. Vielleicht ein wenig Honig ernten aber nicht wie viele Imkern Zuckerwasser zufügen und dieses dann auch noch als Spitzenhonig verkaufen. Ich glaube auch das viele Krankheiten durch den Eingriff das Menschen existieren. Warum lässt man die Tiere nicht einfach in Ruhe. Muss man permanent diese bemutteln. Das ist doch ein riesiger Organismus, der sich selbst heilen kann. Das hat er doch 30 Mill. Jahre bewiesen. Ich verstehe immer nur, das die Imker, die Profit aus den Tieren rausschlagen wollen sich genauso verhalten wie Schweinebauer, die permanent mit Spritzen durch die Gegend rennen. Bei mir kommt sowas nicht in die Tüte. Auch wenn ein Volk durch Krankheit nur um ein Drittel überlebt, dann ist es genau das, welches erstarkt. Wie in der Natur eben und nicht wie im Zoo.
jo do schau hea
ich bin mir nicht sicher ob du mit dieser einstellung bienen halten solltest. du bist eine gefahr für alle imker rund um DEINE oberträgerbeute. bei uns in bayern ist es sogar pflicht das veterinäramt über einen varoabefall zu informieren. varoa sind wie zecken.. sie lauern auf blüten und setzen sich dann auf der biene fest. mit der einstellung hilfst du uns in keinsterweise die varoa los zu werden ,sondern verschlimmerst das ganze nur weil du fahrlässig andere imker die versuchen sie zu bekämpfen in en rücken fällst. du förderst damit nur die verbreitung der varoa.
hoch anrechnen aber muss ich dir das du dich für einen oberträgerbeute entschieden hast und keine beute aufgestellt hast die rein auf honig produzieren ausgelegt ist. natürlicher wabenbau usw. befürworte ich! was auch der grund ist warum mich kein imkerverein haben will * böse lächel*
ich selbst verwende alte ausgehölte baumstämme..selbes prinzip..nur noch ökologischer und schöner anzusehn. sie liegen bei mir am waldrand , leicht erhöht mit südöstlicher ausrichtung des fluglochs. mittlerweile darf ich 152 bienenvölker mein eigen nennen... und dank ameisensäurebehandlung sind gut 130 davon varoafrei, kern gesund und dürfen gern schwärmen :)
natürliches imkern