Chauvet-Höhle

Mein letzter Beitrag hat für mich überraschend viele Reaktionen hervorgerufen.
Der Umgang mit unliebsamen Emotionen scheint ein großes Thema zu sein. Nein, wegmachen oder unterdrücken geht nicht, scheint mir auch nicht sinnvoll zu sein, sind diese heftigen Gefühle doch Ausdruck meiner Lebendigkeit. Astrid, dein Ansatz gefällt mir am besten. Meine Erfahrung hat mir aber auch gezeigt, daß es nicht sinnvoll und oft genug äußerst destruktiv ist, diese Gefühle auszuagieren. Und was mache ich, wenn andere Menschen mich mit Gefühlsäußerungen bedrängen, weil sie mich als deren Auslöserin/Verursacherin sehen? Ich kann nicht behaupten, daß ich bis jetzt eine für mich gute Lösung gefunden habe.
Ob ich mich mit meinem Zorn, meiner Impulsivität jemanden zumuten kann? Das werde ich jeweils dann sehen, wenn die Reaktion meines Gegenüber kommt. Vor vielen Jahren habe ich mir damit eine Freundschaft zerstört.

Ich habe den Film "Cave of forgotten dreams" über die Chauvet-Höhle im Departement Ardèche von Werner Herzog gesehen. Sehr anrührend! Diese faszinierend genauen, völlig lebendig wirkenden Darstellungen von Großkatzen, Bären, Nashörnern, Pferden. Sie sind vor über 30.000 Jahren entstanden. Wie haben diese JägerInnen- und SammlerInnen gedacht? Wie nah müssen ihnen diese Tiere gewesen sein, daß sie sie so genau darstellen konnten. Welche Schönheit!
Mir scheint, daß diese Menschen sich noch ganz deutlich zugehörig zum großen Netz des Lebendigen gefühlt haben und daß sie die abgebildeten Tiere als ebenbürtig gesehen haben. Und ich bin davon überzeugt, daß sie mit Respekt getötet haben.
Marie-Luise - 29. Jan, 22:27