Kochen

Veganer Gemüseeintopf mit Kichererbsen aus den Resten in meinem Kühlschrank komponiert. Wärmt von innen und macht den Bauch zufrieden.
Sonntagmorgen nach dem Nachtdienst hörte ich auf dem Heimweg im Radio einen Bericht über die "Volksküche Wendland". Es geht um die Leute, die die Castor-Blockierer mit gutem Essen versorgen.
Ein spannender Beitrag, für Interessierte im Internet nachzulesen: googelt bzw. forestelt mal "Dann schleif dein Messer und geh schnippeln".
Menschen, die etwas Gutes zu essen bekommen, sind in der Regel friedliche Menschen. Nicht umsonst gibt es das überaus zutreffende Sprichwort: Essen hält Leib und Seele zusammen.
Die Leute, die die Volksküche organisieren, haben Spaß an ihrer Sache und halten es für ein zutiefst sinnvolles Tun. Der holländische Koch-Aktivist Wam Kat, der auch die Demonstranten beim G8-Gipfel in Heiligendamm bekocht hat, findet Kochen einen politischen Akt. Ich gebe ihm Recht, setze noch einen Schritt vor dem Kochen an und behaupte, daß schon das Einkaufen ein politischer Akt ist. Wenn ich auf ökologisch und regional hergestellte Lebensmittel achte, schaffe ich damit politische Fakten. Je mehr Menschen das tun, desto weniger haben Futterhersteller eine Chance auf dem Markt zu bestehen, die Dioxin und anderen Schweinkram ins Tierfutter mischen. Die Nachfrage bestimmt das Angebot!
Wer darauf setzt, daß unsere Regierenden es richten werden, kann lange warten. Selber machen ist angesagt, immer schon und immer wieder.
Und weil ich gerade so schön am predigen bin, noch etwas: Bio ist ja ein dehnbarer Begriff. Wenn ich Bio-Eier kaufe, die genauso wenig kosten, wie die Eier von KZ-Hennen aus Niedersachsen (dem Bundesland mit der größten Geflügel-KZ-Dichte der BRD), dann kann ich nicht erwarten, daß es sich um Eier von artgerecht gehaltenen und mit gutem Futter versorgten Hühnern handelt.
Und wer jeden Tag ein Stück Fleisch auf dem Teller haben will, der muß sich nicht darüber aufregen, daß in Südamerika der Regenwald abgefackelt wird, um dort den Sojaanbau für Tierfutter voranzutreiben.
Letzte Nacht habe ich im Katalog von Dreschflegel e.V. gestöbert und geplant, was dieses Jahr alles in meinem Garten wachsen soll. Ich habe richtig Lust aufs Frühjahr bekommen. Die Dreschflegel-Leute züchten biologisches Saatgut und ermuntern andere, es ihnen gleichzutun: www.dreschflegel-saatgut.de.
Chinesische glückliche Hühner

Marie-Luise - 18. Jan, 22:01